Mein Brief an die Zukunft

In 100 Jahren öffnet eine Person ein Couvert — darin ein Brief von mir. Wer soll diesen Brief erhalten? Was will ich erzählen? Genau diese spannende Reflexion regen die Kornhausbibliotheken und das Stadtarchiv Bern mit ihrer Aktion «Briefe an die Zukunft» an.

Jrene Rolli
4 min readMar 7, 2022

In einer gemeinsamen Online-Schreib-Session am Sonntag, 13. März 2022, lade ich alle Interessierten ein, sich inspirieren zu lassen und selbst zum Stift zu greifen. Habt keine Angst vor dem weissen Blatt Papier: Zur Einstimmung gibt’s bereits jetzt einige Fragen …

Photo by Kelly Sikkema on Unsplash

Du weisst bereits, wem du was schreiben möchtest? Super, leg los!

Du hast Lust, zu schreiben, aber noch keine genaue Idee, was und an wen? Dann bist du hier richtig. Damit das Schreiben etwas leichter fällt, habe ich einige Fragen zusammengestellt. Sie helfen dir, um herauszufinden, was du schreiben könntest.

  • Was will ich schreiben?
  • Wem will ich schreiben?
  • Was muss ich beachten, um offiziell bei der Aktion mitzumachen?

Das Wichtigste vorab: Es gibt kein richtig oder falsch.

Was will ich schreiben?

Alltag

  • Wie sieht heute ein ganz normaler Tag in meinem Leben aus?
  • Wie würde dieser Alltag wohl in 100 Jahren aussehen?
  • Welche Menschen umgeben und prägen mich?
  • Wie würde ich meinen Alltag leben, wenn ich komplett frei entscheiden könnte und Geld keine Rolle spielen würde?
  • Wie sehen meine Essensgewohnheiten heute aus?
  • Wie/was werden die Menschen wohl in 100 Jahren essen?

Beruf und Arbeit

  • Wie sieht mein Beruf heute aus?
  • Wie hat sich dieser Beruf in den vergangenen Jahren verändert?
  • Wie stelle ich mir meinen Beruf in 100 Jahren konkret vor? Was wird anders sein als heute?
  • Wieso übe ich diesen Beruf aus?

Bern (Mein Wohnort)

  • Wie lebe ich? Wie sieht mein Zuhause aus?
  • Wer wird in 100 Jahren wohl in meinem Zuhause wohnen?
  • Wo in Bern verbringe ich gerne Zeit?
  • Wie sieht die unmittelbare Nachbarschaft aus?
  • Wie sieht Bern in 100 Jahren aus?
  • Wie stelle ich mir das Leben 2121 in Bern vor?
  • Wieso lebe ich in Bern?
  • Was sollte die lesende Person unbedingt mal tun in Bern?

Freude und Zuversicht

  • Was finde ich aktuell toll?
  • Welche Kleinigkeiten im Alltag mag ich?
  • Was glaube ich, wird in 100 Jahren «besser» sein als heute?
  • Was ist mein grösster Wunsch für die Zukunft?
  • Was würde ich eigentlich gerne selber noch miterleben?

Sorgen und Ängste

  • Was bedrückt mich aktuell?
  • Welche Fragen beschäftigen dich gerade?
  • Welche alltäglichen Dinge finde ich mühsam und belasten mich?
  • Was glaube ich, wird in 100 Jahren «schlechter» sein als heute?
  • Worüber bin ich froh, es vermutlich nicht mehr mitzuerleben?

Wandel der Zeit

  • Was hätte ich als Kind nie für möglich gehalten, das jedoch mittlerweile eingetroffen ist?
  • Welche Erfindung/Entwicklung hat mein Leben am meisten geprägt?
  • Welche Erfindung/Entwicklung halte ich aktuell für zukunftsweisend?
  • Was wünsche ich mir für die Zukunft?
  • Wie stelle ich mir den Alltag in 100 Jahren vor?
  • Was hoffe ich, ist in 100 Jahren anders als heute?

Spuren hinterlassen

  • Welcher Gegenstand/welches Werk von mir, würde ich in 100 Jahren gerne in einem Museum sehen?
  • Wie möchte ich bei den Menschen in Erinnerung bleiben?
  • Könnte ich nur eine Botschaft hinterlassen, welche wäre es?
  • Was hoffe ich, mit deinem Sein und Tun langfristig zu verändern?
  • Welche Gedanken habe ich mich noch nie getraut, mit jemandem zu teilen?

Wem will ich schreiben?

Foto von Castorly Stock von Pexels
  • Nachkommen
    Urenkel, Urenkel von Freunden/Bekannten, Urenkel von Personen des öffentlichen Lebens
  • Menschen mit ähnlichen Interessen
    YB-Fan auf Sitzplatz 320, Sängerin im Chor im Breitsch, Stammtisch im Lokal X …
  • Berufskolleg*innen
    Busfahrer*in Linie 12, Bäcker*in, Pflegefachpersonen …
  • Personen mit spezifischen Funktionen
    Stadtpräsident*in, SCB-Trainer*in, Ladenbesitzer*in Loeb …
  • Personengruppen/Institutionen
    Arbeitgeber, Altersheim, Klimaaktivist*innen, Astronaut*innen …
  • Nachbar*innen
    Bewohner*innen des Hauses X/an Strasse Y …

Oder gibt es die Rolle/Funktion der Person vielleicht heute noch gar nicht? Alles ist denkbar. Trau dich!

Was muss ich beachten, um offiziell bei der Aktion «Briefe an die Zukunft» mitzumachen?

https://www.instagram.com/p/CWIakFVqq_-/?

An der gemeinsamen Online-Schreib-Session können alle kostenlos und ohne Anmeldung mitmachen.

Möchtest du deinen Brief danach bei der Aktion «Briefe an die Zukunft» einreichen, beachte bitte die offiziellen Kriterien. Kurz zusammengefasst:

  • wohnhaft in der Stadt Bern
  • handgeschrieben mit Tinte oder Kugelschreiber
  • hochwertiges Papier, kein Recycling- oder Umweltschutzpapier
  • Briefumschlag max. A5-Format und max. 1 cm dick
  • keine Beilagen wie Büroklammern, Bostitch oder elektronische Datenträger
  • Empfänger*in auf dem Briefumschlag notieren
  • Eigener Name sowie Geburtsjahr angeben
  • bis am 31. März 2022 vor Ort in den städtischen Kornhausbibliotheken, im Stadtarchiv oder im Erlacherhof einwerfen

Wünsche dir viele interessante Gedanken und vielleicht auch neue Erkenntnisse beim Schreiben.

Herzlich
Jrene

www.hellojrene.ch

--

--

Jrene Rolli

Schreibt Texte, die Menschen verstehen. Und findet das kleine Glück im Alltag. // www.hellojrene.ch